Das bedeutendste Ereignis der Geschichte

Aus Biblische Bücher und Predigten

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{info|The Greatest Event in History}}<br> ''Zwei Paradoxa im Tode Christi und ihre Auflösung'' Es erstaunt nicht, dass dem bedeutendsten Ereignis in der Ges…“)
K (Schützte „Das bedeutendste Ereignis der Geschichte“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
 
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.)
Zeile 11: Zeile 11:
HOROS (GLAUBENSENTSCHEIDUNG) DES KONZILS VON CHALCEDON; ZITIERT NACH JOSEF WOHLGEMUTH (HRSG.): CONCILIUM OECUMENICUM DECRETA BAND 1, 3. AUFLAGE, FERDINAND SCHÖNINGH, PADERBORN 1998, S. 86  
HOROS (GLAUBENSENTSCHEIDUNG) DES KONZILS VON CHALCEDON; ZITIERT NACH JOSEF WOHLGEMUTH (HRSG.): CONCILIUM OECUMENICUM DECRETA BAND 1, 3. AUFLAGE, FERDINAND SCHÖNINGH, PADERBORN 1998, S. 86  
-
Die göttliche Natur ist unvergänglich (Römer 1,2; 1. Timotheus 1,17) Sie kann nicht sterben. Dies ist Teil der göttlichen Natur. Das Mysterium der Einheit zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur im Tode hingegen bleibt uns verborgen. Wir wissen jedoch, dass Christus als Mensch starb und am selben Tag ins Paradies einging. („Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein.“ Lukas 23,43) Im Tod scheint eine gewisse Zuversicht gelegen zu haben, dass die Einheit der göttlichen und der menschlichen Natur nicht gelöst werden musste, obwohl die menschliche Natur Christi starb.  
+
Die göttliche Natur ist unvergänglich (Römer 1,2; 1. Timotheus 1,17) Sie kann nicht sterben. Dies ist Teil der göttlichen Natur. Das Mysterium der Einheit zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur im Tode hingegen bleibt uns verborgen. Wir wissen jedoch, dass Christus als Mensch starb und am selben Tag ins Paradies einging („Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein.“ Lukas 23,43). Im Tod scheint eine gewisse Zuversicht gelegen zu haben, dass die Einheit der göttlichen und der menschlichen Natur nicht gelöst werden musste, obwohl die menschliche Natur Christi starb.  
-
2) Ein weiterer Beleg für die Komplexität Christi Todes liegt darin, wie Gott-Vater Jesu Tod erfuhr. Die Lehre besagt, dass Christus in seinem Tod, den Fluch des Vaters auf sich nahm. „Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns, denn es steht geschrieben, “Verflucht ist jedermann, der am Holz hängt“ (Galater 3, 13). Wessen Fluch? Man könnte sagen, “dem Fluch des Gesetzes“. Doch ist das Gesetz keine Person, die irgendjemanden verfluchen könnte. Ein Fluch ist ein Fluch, wenn jemand ihn ausspricht. Hier ist es Gott selbst, der das Gesetz schrieb, und somit durch das Gesetz verflucht. Deshalb starb Christus des Todes für unsere Sünde und unsere Übertretung des Gesetzes.  
+
2) Ein weiterer Beleg für die Komplexität des&nbsp; Todes Christi liegt darin, wie Gott-Vater Jesu Tod erfuhr. Die Lehre besagt, dass Christus in seinem Tod den Fluch des Vaters auf sich nahm. „Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns, denn es steht geschrieben, “Verflucht ist jedermann, der am Holz hängt“ (Galater 3, 13). Wessen Fluch? Man könnte sagen, “vom Fluch des Gesetzes“. Doch ist das Gesetz keine Person, die irgendjemanden verfluchen könnte. Ein Fluch ist ein Fluch, wenn jemand ihn ausspricht. Hier ist es Gott selbst, der das Gesetz schrieb, und somit durch das Gesetz verflucht. Deshalb starb Christus den Tod für unsere Sünde und unsere Übertretung des Gesetzes.  
-
Aus diesem Grund sprach Jesus, „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Matthäus 27,46). Mit dem Tode Christi warf Gott die Sünden seines Volkes (Jesaja 53,6), die er hasste, auf diesen und in seinem Hass auf die Sünde wandte er sich von seinem sündenbeladenen Sohn ab und gab ihn dem Tod und der Verdammnis hin. Der Zorn des Vaters wurde über ihn an unserer Statt ausgegossen, so dass des Vaters Zorn auf uns (Römer 3,25) versöhnt und dadurch von uns genommen wurde.  
+
Aus diesem Grund sprach Jesus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Matthäus 27,46). Mit dem Tode Christi warf Gott die Sünden seines Volkes (Jesaja 53,6), die er hasste, auf diesen und in seinem Hass auf die Sünde wandte er sich von seinem sündenbeladenen Sohn ab und gab ihn dem Tod und der Verdammnis hin. Der Zorn des Vaters wurde über ihn an unserer Statt ausgegossen, so dass des Vaters Zorn auf uns (Römer 3,25) versöhnt und dadurch von uns genommen wurde.  
-
Doch genau hierin liegt das Paradoxon. Gott hieß das Tun des Sohnes in dieser Stunde des Opfers freudig und aus tiefstem Herzen gut. Tatsächlich hatte er alles gemeinsam mit dem Sohn geplant. Seine Liebe zum Gott-Menschen Jesus Christus auf Erden beruhte auf dessen absoluten Gehorsam, der Jesu schließlich ans Kreuz schlug. Deshalb sprach Paulus diese Worte, die staunen lassen:''“Christus hat uns geliebt und sich selbst dargegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem süßen Geruch“'' (Epheser 5,2). Der Tod Jesu also war Gott ein süßer Geruch.  
+
Doch genau hierin liegt das Paradoxon. Gott hieß das Tun des Sohnes in dieser Stunde des Opfers freudig und aus tiefstem Herzen gut. Tatsächlich hatte er alles gemeinsam mit dem Sohn geplant. Seine Liebe zum Gott-Menschen Jesus Christus auf Erden beruhte auf dessen absolutem Gehorsam, der Jesu schließlich ans Kreuz schlug. Deshalb sprach Paulus diese Worte, die staunen lassen:''“Christus hat uns geliebt und sich selbst dargegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem süßen Geruch“'' (Epheser 5,2). Der Tod Jesu also war Gott ein süßer Geruch.  
Der Tod Christi war der Fluch und der Zorn Gottes und doch hatte Gott daran seinen Wohlgefallen und es war ihm ein süßer Geruch. Zwar wandte er sich von seinem Sohn ab und gab ihn mit unseren Sünden beladen dem Tode hin – doch Jesu unbedingter Gehorsam, seine bedingungslose Liebe sowie die Vollkommenheit des Sohnes waren ihm ein Wohlgefallen.  
Der Tod Christi war der Fluch und der Zorn Gottes und doch hatte Gott daran seinen Wohlgefallen und es war ihm ein süßer Geruch. Zwar wandte er sich von seinem Sohn ab und gab ihn mit unseren Sünden beladen dem Tode hin – doch Jesu unbedingter Gehorsam, seine bedingungslose Liebe sowie die Vollkommenheit des Sohnes waren ihm ein Wohlgefallen.  
Daher lasset uns in Ehrfurcht und andächtiger Freude auf den Tod Jesu Christi, Gottes Sohn, schauen, auf dieses bedeutendste Ereignis in der Geschichte. Hierauf sollen unser Sinn und unsere Herzen gerichtet sein. Seid dessen immer eingedenk. In ihm vereinen sich das Gute und wirklich Wesentliche. In unserem Herrn zu sein, ist eine weise und glückliche Entscheidung.
Daher lasset uns in Ehrfurcht und andächtiger Freude auf den Tod Jesu Christi, Gottes Sohn, schauen, auf dieses bedeutendste Ereignis in der Geschichte. Hierauf sollen unser Sinn und unsere Herzen gerichtet sein. Seid dessen immer eingedenk. In ihm vereinen sich das Gute und wirklich Wesentliche. In unserem Herrn zu sein, ist eine weise und glückliche Entscheidung.

Aktuelle Version vom 21. Juli 2011, 15:12 Uhr

Verwandte Ressourcen
More Von John Piper
Autorenindex
More Über Der Tod Christi
Thema-Index
Über diese Übersetzung
English: The Greatest Event in History

© Desiring God

Share this
Unsere Mission
Diese Übersetzung wird von Evangelium Übersetzungen, ein Online-Dienst, das Evangelium-zentriert Bücher und Artikel frei verfügbar in jeder Nation und Sprache.

Erfahren Sie mehr (English).
Wie Sie helfen können
Wenn Sie gut Englisch sprechen, können Sie mit uns freiwillig als Übersetzer arbeiten.

Erfahren Sie mehr (English).

Von John Piper Über Der Tod Christi
Teil der Taste & See-Serie

Übersetzung von Wiebke Nießen


Zwei Paradoxa im Tode Christi und ihre Auflösung

Es erstaunt nicht, dass dem bedeutendsten Ereignis in der Geschichte eine Vielschichtigkeit innewohnt.

1) Wenn Jesus Christus Mensch und Gott zugleich ist, bedeutet sein Tod dann auch gleichzeitig den Tod Gottes? Zur Beantwortung dieser Frage müssen wir die beiden Naturen Christi betrachten, sowohl seine göttliche als auch seine menschliche Natur. Auf dem Konzil von Chalcedon im Jahre 451 n. Chr. wurde die Lehre von den zwei Naturen Christi in einer Person formuliert, die seitdem als die orthodoxe Lehrgrundlage der Schrift anerkannt wird. Das christologische Bekenntnis des Konzils von Chalcedon setzt in den Kirchen, die es anerkennen, den Rahmen für die Weiterentwicklung der Christologie fest.

„Wir folgen also den heiligen Vätern und lehren übereinstimmend: Unser Herr Jesus Christus ist als ein und derselbe Sohn zu bekennen, vollkommen derselbe in der Gottheit vollkommen und derselbe in der Menschheit, wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch derselbe, aus Vernunftseele und Leib, wesensgleich dem Vater der Gottheit nach, wesensgleich uns derselbe der Menschheit nach, in allem uns gleich außer der Sünde, vor Weltzeiten aus dem Vater geboren der Gottheit nach, in den letzten Tagen derselbe für uns und um unseres Heiles willen geboren aus Maria, der jungfräulichen Gottesgebärerin, der Menschheit nach, ein und derselbe Christus, Sohn, Herr, Einziggeborener in zwei Naturen unvermischt, unverändert, ungeteilt und ungetrennt zu erkennen, in keiner Weise unter Aufhebung des Unterschieds der Naturen aufgrund der Einigung, sondern vielmehr unter Wahrung der Eigentümlichkeit jeder der beiden Naturen und im Zusammenkommen zu einer Person und einer Hypostase, nicht durch Teilung oder Trennung in zwei Personen, sondern ein und derselbe einziggeborene Sohn, Gott, Logos, Herr, Jesus Christus, wie die Propheten von Anfang an lehrten und er selbst, Jesus Christus, uns gelehrt hat, und wie es uns im Symbol der Väter überliefert ist.“

HOROS (GLAUBENSENTSCHEIDUNG) DES KONZILS VON CHALCEDON; ZITIERT NACH JOSEF WOHLGEMUTH (HRSG.): CONCILIUM OECUMENICUM DECRETA BAND 1, 3. AUFLAGE, FERDINAND SCHÖNINGH, PADERBORN 1998, S. 86

Die göttliche Natur ist unvergänglich (Römer 1,2; 1. Timotheus 1,17) Sie kann nicht sterben. Dies ist Teil der göttlichen Natur. Das Mysterium der Einheit zwischen der göttlichen und der menschlichen Natur im Tode hingegen bleibt uns verborgen. Wir wissen jedoch, dass Christus als Mensch starb und am selben Tag ins Paradies einging („Wahrlich ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradiese sein.“ Lukas 23,43). Im Tod scheint eine gewisse Zuversicht gelegen zu haben, dass die Einheit der göttlichen und der menschlichen Natur nicht gelöst werden musste, obwohl die menschliche Natur Christi starb.

2) Ein weiterer Beleg für die Komplexität des  Todes Christi liegt darin, wie Gott-Vater Jesu Tod erfuhr. Die Lehre besagt, dass Christus in seinem Tod den Fluch des Vaters auf sich nahm. „Christus aber hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns, denn es steht geschrieben, “Verflucht ist jedermann, der am Holz hängt“ (Galater 3, 13). Wessen Fluch? Man könnte sagen, “vom Fluch des Gesetzes“. Doch ist das Gesetz keine Person, die irgendjemanden verfluchen könnte. Ein Fluch ist ein Fluch, wenn jemand ihn ausspricht. Hier ist es Gott selbst, der das Gesetz schrieb, und somit durch das Gesetz verflucht. Deshalb starb Christus den Tod für unsere Sünde und unsere Übertretung des Gesetzes.

Aus diesem Grund sprach Jesus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Matthäus 27,46). Mit dem Tode Christi warf Gott die Sünden seines Volkes (Jesaja 53,6), die er hasste, auf diesen und in seinem Hass auf die Sünde wandte er sich von seinem sündenbeladenen Sohn ab und gab ihn dem Tod und der Verdammnis hin. Der Zorn des Vaters wurde über ihn an unserer Statt ausgegossen, so dass des Vaters Zorn auf uns (Römer 3,25) versöhnt und dadurch von uns genommen wurde.

Doch genau hierin liegt das Paradoxon. Gott hieß das Tun des Sohnes in dieser Stunde des Opfers freudig und aus tiefstem Herzen gut. Tatsächlich hatte er alles gemeinsam mit dem Sohn geplant. Seine Liebe zum Gott-Menschen Jesus Christus auf Erden beruhte auf dessen absolutem Gehorsam, der Jesu schließlich ans Kreuz schlug. Deshalb sprach Paulus diese Worte, die staunen lassen:“Christus hat uns geliebt und sich selbst dargegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem süßen Geruch“ (Epheser 5,2). Der Tod Jesu also war Gott ein süßer Geruch.

Der Tod Christi war der Fluch und der Zorn Gottes und doch hatte Gott daran seinen Wohlgefallen und es war ihm ein süßer Geruch. Zwar wandte er sich von seinem Sohn ab und gab ihn mit unseren Sünden beladen dem Tode hin – doch Jesu unbedingter Gehorsam, seine bedingungslose Liebe sowie die Vollkommenheit des Sohnes waren ihm ein Wohlgefallen.

Daher lasset uns in Ehrfurcht und andächtiger Freude auf den Tod Jesu Christi, Gottes Sohn, schauen, auf dieses bedeutendste Ereignis in der Geschichte. Hierauf sollen unser Sinn und unsere Herzen gerichtet sein. Seid dessen immer eingedenk. In ihm vereinen sich das Gute und wirklich Wesentliche. In unserem Herrn zu sein, ist eine weise und glückliche Entscheidung.