Also hat Gott die Welt geliebt

Aus Biblische Bücher und Predigten

Wechseln zu:Navigation, Suche

Verwandte Ressourcen
More Von Thomas Ascol
Autorenindex
More Über Gottesliebe
Thema-Index
Über diese Übersetzung
English: For God So Loved the World

© Ligonier Ministries

Share this
Unsere Mission
Diese Übersetzung wird von Evangelium Übersetzungen, ein Online-Dienst, das Evangelium-zentriert Bücher und Artikel frei verfügbar in jeder Nation und Sprache.

Erfahren Sie mehr (English).
Wie Sie helfen können
Wenn Sie gut Englisch sprechen, können Sie mit uns freiwillig als Übersetzer arbeiten.

Erfahren Sie mehr (English).

Von Thomas Ascol Über Gottesliebe
Teil der A Pastor's Perspective-Serie

Übersetzung von Thomas Menz

Review Sie können uns helfen, indem Sie die Richtigkeit dieser Übersetzung überprüfen Erfahren Sie mehr (English).


Jeder Christ glaubt an begrenzte Sühne. Dies mag für meine arminianischen Freunde lächerlich klingen, denn es wurde lange Zeit angenommen, dass ausschließlich Calvinisten sich an das gefürchtete „L“ in TULIP halten. Wenn jedoch der Tod Jesu Christi als eine tatsächliche Sühne angesehen wird (und nicht nur als eine potentielle), dann kann man der Frage der Begrenzung nicht entkommen, sofern Sie nicht der Lüge des Universalismus glauben.

Es ist die Erkenntnis, dass der Tod Christi eine wirkliche Sühne für Sünden ist, die unsere Auslegung jener wunderbaren Texte bestimmt, die von der großen Spannweite seines rettenden Werkes sprechen. Zum Beispiel schreibt Johannes, dass Jesus „die Versöhnung für unsere Sünden ist, nicht allein aber für die unseren sondern auch für die der ganzen Welt“ (1. Joh. 2:2). Es geht hier nicht um die Wahl zwischen Calvinismus und Arminianismus. Es geht um die Wahl zwischen Calvinismus und Universalismus. Falls das Wort „Welt“ jeden einzelnen Menschen meint, der jemals gelebt hat oder jemals leben wird, dann wird jeder aufgrund der tatsächlichen Natur der Versöhnung gerettet. Keine Sünde würde unbezahlt gelassen – einschließlich der Sünde des Unglaubens.

Niemand, der die biblischen Lehren bezüglich der Hölle und des Gerichtes ernst nimmt, würde jemals den Universalismus bestätigen, was bedeutet, dass Johannes das Wort „Welt“ in einem anderen Sinne benutzt, als dass jeder Mensch, der jemals leben wird (was er oftmals macht; siehe Joh. 14:19; 16:8; 18:20; 1. Joh. 2:15). Es ist Johannes wichtig zu erklären, dass Jesus der einzige Retter ist, den die Welt hat. Sein Tod erlöst Menschen nicht nur aus den Juden oder den Amerikanern oder einer anderen, einzelnen Gruppe, sondern auf der ganzen Welt.

Der Calvinismus schützt vor der Ketzerei des Universalismus einerseits und dem Irrtum, die tatsächliche Natur der Sühne auf andere zu reduzieren. Der Calvinist erkennt an, dass der Tod Jesu jeden rettet, wofür er bestimmt war. Mit anderen Worten, die Sühne wird in ihrem Umfang und Zweck als begrenzt angesehen. Alle, für die Christus starb, werden gerettet.

Der Arminianismus kann jedoch nicht erfolgreich gegen solche Fehler schützen. Die Arminier behaupten, dass der Tod Jesu dazu bestimmt war, jeden einzelnen Menschen in der Geschichte zu retten ohne dies tatsächlich so zu tun. Als solches hat die Sühne nicht einen Menschen von denjenigen gerettet, für die sie bestimmt war. Mit anderen Worten, die arminianische Sichtweise ist gezwungen zu dem Ergebnis zu kommen, dass die Sühne in ihrer Wirksamkeit begrenzt ist, während sie behauptet, in ihrem Umfang unbegrenzt zu sein. Sie hat bei der Erfüllung ihres universellen Zwecks versagt.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Ansichten ist wie der Unterschied zwischen einer engen Brücke, die das gesamte Tal überspannt und einer breiteren Brücke, die auf halber Strecke aufhört. Wen interessiert es wie breit sie ist, wenn sie dich nicht auf die andere Seite bringt?

Dieser Unterschied ist, dass der Arminianismus, viel mehr als der Calvinismus, die Erlösung Christi begrenzt, wie Charles Spurgeon hervorhob. Die Arminianer sagen: „Christus ist gestorben, damit jeder Mensch gerettet werden kann, falls…“ – und dann folgen bestimmte Bedingungen für die Errettung. Wer begrenz denn nun den Tod Christi? Natürlich du. Du sagst, dass Christus nicht starb, um so die Errettung jedes Menschen ganz sicherzustellen. Entschuldige, wenn du sagst, dass wir den Tod Christi begrenzen; wir sagen: ‚Nein, mein Freund, du bist es, der dies macht.’ Wir sagen, dass Christus starb und somit die Errettung vieler Menschen, die niemand zählen kann, sicherstellte, die durch den Tod Christi nicht nur gerettet werden können, sondern gerettet sind, gerettet sein müssen und die auf keinen Fall Gefahr laufen etwas anderes als gerettet zu sein. Herzlich willkommen zu deinem Sühneopfer, die magst es behalten. Niemals werden wir auf unseres um dessentwillen verzichten“ (Spurgeon’s Predigten, Band 4, S. 228).

Was ist nun “unsere” Sicht der Versöhnung, die Spurgeon so leidenschaftlich verteidigte? Im Besonderen ist es das Verständnis, dass Jesus tatsächlich jeden Menschen erlöste, den er erlösen wollte, als er sein Blut am Kreuz vergoss. So wie der Hohepriester unter dem alten Bund die Namen der zwölf Stämme Israels auf seiner Brustplatte trug, wenn er seinen Opferdienst verrichtete, so hatte unser großer Hohepriester unter dem neuen Bund die Namen seines Volkes auf sein Herz geschrieben, als er sich selbst als ein Opfer für ihre Sünden darbrachte.

In Johannes 10 kündigt Jesus klar seinen besonderen Fokus auf seinen Sühnetod an. Er nennt sich selbst der „gute Hirte“, der „sein Leben für seine Schafe niederlegt“ (Joh. 10:11). Kurz danach beschreibt er seine Schafe als diejenigen, die ihm von seinem Vater gegeben wurden. Außerdem verkündet er einigen ungläubigen Israeliten freiheraus: „Aber ihr glaubet nicht; denn ihr seid von meinen Schafen nicht, wie ich euch gesagt habe“ (Joh. 10:26–29 NKJV).

Das hohepriesterliche Gebet unseres Herrn in Joh. 17 zeigt denselben, begrenzten Umfang. Als er sich auf seinen Opfertod für sein Volk gefasst macht, betet er speziell – tatsächlich ausschließlich – für sie. Sie sind diejenigen, die der Vater ihm aus der Welt gegeben hat (Vers 6). Konsequenterweise war seine priesterliche Fürbitte auf sie beschränkt: „Ich bitte für sie und bitte nicht für die Welt, sondern für die, die du mir gegeben hast; denn sie sind dein“ (Vers 9). Es ist undenkbar, dass Jesus versäumen würde für diejenigen zu beten, für die er als stellvertretendes Opfer sterben würde. Diejenigen, für die er betete waren dieselben, für die er starb.

Die Lehre der begrenzten Sühne oder der teilweisen Erlösung deutet nicht auf eine Unzulänglichkeit des Todes Christi hin. Aufgrund dessen, der gelitten hat, ist der Tod Jesu von uneingeschränktem Wert. Der Kanon von Dort lassen sich lang und breit über diesen Punkt aus und erklären unmissverständlich, dass „der Tod des Gottessohnes … von unbegrenztem Wert ist, in überreichlichen Maße ausreichend, um die Sünden der ganzen Welt zu sühnen” (2.3).

Die Begrenzung der Sühne stammt aus der Absicht und dem Zweck Gottes, Jesus ans Kreuz zu schicken. Das Erlösungswerk Christi war als besondere Sühne für sein eigenes Volk gedacht – diejenigen, die der Vater ihm gegeben hatte. Sein Tod war dazu gedacht, die Auserwählten zu retten.

Jesus lehrt, dass sein gesamter Erlösungsdienst in der Erfüllung eines von Gott zuvor arrangierten Plans ausgeführt wurde. Das ist es, was er in Joh. 6:38-39 meint: „38 Denn ich bin vom Himmel gekommen, nicht dass ich meinen Willen tue, sondern den Willen des, der mich gesandt hat. 39 Das ist aber der Wille des Vaters, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere von allem, was er mir gegeben hat, sondern dass ich's auferwecke am Jüngsten Tage.”

Theologen beziehen sich auf diese Vereinbarung als der Bund der Erlösung, in dem der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, bevor die Geschichte begann, sich verpflichteten, den gefallenen Menschen die Erlösung zu bringen. Aus schierer Gnade und Barmherzigkeit entschied sich der Vater, einzelne Menschen zu retten (Röm. 9:11–13; Eph. 1:4; 2. Thess. 2:13). Diese Auserwählten gab er seinem Sohn (Joh. 6:37, 39; 17:6, 9, 24), der sich selbst verpflichtete, ihre Errettung durch seine leibhaftige, erlösende Mission zu vollenden (Mk. 10:45; Joh.10:11). Indem er sich an diesen göttlichen Plan hielt, wurde der Geist durch den Vater und den Sohn in die Welt gesandt (Joh. 15:26; 16:5–15), um die Werke Christi auf jene anzuwenden, die der Vater dem Sohn gab und für die der Sohn starb.

Diese Sicht der Sühne garantiert den Erfolg von Evangelisation. Gott hat ein Volk, das durch die Predigt des Evangeliums mit Sicherheit gerettet wird. Er hat sie erwählt. Christus starb für sie. Und der Geist wird sie durch die Botschaft der Errettung erneuern. Diese Botschaft ließ Paulus im Angesicht von Entmutigung in Korinth weitergehen (Apg. 18:9-10), und sie lässt uns in unseren evangelistischen Bemühungen heute weitergehen – nicht nur vor Ort, sondern weltweit (Offb. 5:9).